Direkt zum Inhalt

AK Geographische Energieforschung: CfP Energiekrisen

AK Geographische Energieforschung: CfP Energiekrisen | Energiezukünfte: Räumliche Perspektiven auf nachhaltige Transformationen

Call for Papers "Energiekrisen | Energiezukünfte: Räumliche Perspektiven auf nachhaltige Transformationen"
6.-8. Juni 2024, Philipps-Universität Marburg

Der Kohleausstieg in den noch bestehenden Braunkohlerevieren, die Neuordnung der Gasversorgung nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und der Abschluss neuer internationaler Partnerschaften für eine zukünftige Versorgung mit Wasserstoff – die Veränderung bestehender Energiesysteme vollzieht sich teilweise schnell und auf verschiedenen räumlichen Ebenen. Zur Transition hin zu erneuerbaren Energien traten unerwartete Entwicklungen, die erneut Fragen der Versorgungssicherheit in den Fokus rücken (Bradshaw 2010). Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Heizens und des Verkehrs auf der einen Seite sowie der Persistenz bestehender fossiler Systeme auf der anderen Seite bestehen verschiedene Energietechnologien nebeneinander. Veränderungen des Preisniveaus und der Regulierung definieren die Wirtschaftlichkeit bestehender Energietechnologien neu. Währenddessen bestehen Diskussionen über alte und neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten, die durch die Extraktion fossiler Energieträger und von Rohstoffen für erneuerbare Energiesysteme produziert werden (Kumar 2022). Das System der Energieversorgung ist in Bewegung und erfordert damit auch eine Weiterentwicklung geographischer Energieforschung.

SRL-Auslobung: Deutscher Verkehrsplanungspreis 2024

Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) und der ökologische Verkehrsclub VCD loben erneut den Deutschen Verkehrsplanungspreis aus. Im Fokus steht diesmal das Thema "Lebenswerte Straßenräume durch angepasste Geschwindigkeiten".

Einreichungsfrist: 31. Mai 2024.

Bereits zum achten Mal vergibt die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) gemeinsam mit dem ökologischen Verkehrsclub VCD den Deutschen Verkehrsplanungspreis. Die Preisverleihung findet im Oktober 2024 in Frankfurt am Main statt. Die Organisatoren fördern damit eine interdisziplinäre und integrierte Planungskultur auf kommunaler Ebene.

ARL-Positionspapier zu den neuen Planungsgrundlagen für erneuerbare Energien

Cover Positionspapier 145

Nach dem am 1. Februar 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) müssen bis 2032 2 % der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitgestellt werden. Das neue ARL-Positionspapier arbeitet die daraus entstehenden Herausforderungen für die Planung heraus und stellt Lösungsvorschläge vor.

ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2024): Neue Planungsgrundlagen für erneuerbare Energien – Herausforderungen und Lösungsvorschläge. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 145. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01458  

Das Positionspapier kann als PDF im ARL-Shop heruntergeladen werden:

Neuer Arbeitsbericht „Jahrhundertaufgaben“ erhältlich!

Titelcover AB Jahrhundertaufgaben

Die Um- und Nachnutzung von Konversionsflächen als vom Militär aufgegebene Areale sind eine zentrale Aufgabe der Raumentwicklung, insbesondere im Osten Deutschlands. 

Seit der Wende ist ein Großteil dieser Flächen in eine Nachnutzung überführt und veräußert worden; in der öffentlichen Wahrnehmung hat sich der Eindruck verfestigt, dass das Thema Konversion so gut wie abgeschlossen sei. 

Dass Konversion von ehemaligen militärischen Liegenschaften jedoch ein immens schwieriger, zeitintensiver und problematischer Prozess ist, verdeutlichen die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Arbeitsberichtes.

Regionale Energiewende – aber wie? Netzausbau – Speichertechnik – Landschaftsentwicklung. Ein Rückblick

Die Gemeinschaftsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, der Kommission Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) und der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) fand erfolgreich am 19. Oktober 2023 in den Räumen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.

Die über 50 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis versammelten sich, um regionale Aspekte der Energiewende in Mitteldeutschland zu diskutieren. Hauptbestandteil waren drei ausführliche Fachvorträge:  

Neulandsucher Ost-West: Erfahrungen tauschen - Zukunft zusammen angehen!

Das Programm „Neulandsucher Ost-West“ unterstützt engagierte Menschen, die in ihren Dörfern und Kleinstädten für Teilhabe und demokratisches Miteinander einstehen. Die Ausschreibung richtet sich an Aktive in den ländlichen Räumen ganz Deutschlands.

Unsere gesamte Gesellschaft verändert sich in rasender Geschwindigkeit – und jede*r von uns trägt Ideen und Erfahrungen mit sich, um diesen Wandel zu gestalten. Deshalb bringen Neuland Gewinnen e.V. und die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus im Bewerbungsprozess jeweils ein ostdeutsches und ein westdeutsches Projekt als Tandem-Partner*innen zusammen. Diese Projekt-Tandems tauschen ihre Erfahrungen, Gesellschaft zu gestalten, über die Förderlaufzeit untereinander aus und lernen voneinander.

LeNa Summit "Exzellent forschen in gesellschaftlicher Verantwortung - Wie kann das gelingen?"

27. Februar 2024

Fraunhofer-Forum
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, Berlin

Zunehmend wird die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft betont. Allerdings wird das Wissenschaftssystem in seinen etablierten Förder- und Beurteilungsmechanismen von Forschung und Lehre der gewachsenen Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung nur unzureichend gerecht. LeNa Shape möchte Beiträge liefern, um diese Lücke zu schließen.

Die Forschenden im vom BMBF-geförderten Verbundvorhaben »LeNa Shape« stellen am 27. Februar 2024 im Fraunhofer-Forum Berlin ihre Ergebnisse vor und diskutieren mit Akteuren aus dem Wissenschaftssystem, wie Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung gelingen kann.  

Save the Date - 13./14.06.24: Gender als transformative Perspektive im Klimawandel

Einladung zur Konferenz der Netzwerke GenderArchland und Frauennetzwerk Ruhrgebiet
am 13. und 14. Juni 2024 in Essen / Gelsenkirchen / Oberhausen

Wir müssen uns kümmern?!
Gender als transformative Perspektive im Klimawandel

Krisen, Krieg und Klimawandel – täglich werden wir mit neuen Meldungen, Informationen und Meinungen konfrontiert. Welche Szenarien sind die am meisten gefürchteten, welche Lösungen gibt es? Und gibt es überhaupt Ansätze für eine Wende? Hin zu einem guten Leben „für Alle“?
Folgt man Umfragen und statistischen Auswertungen, dann gehören Inflation, steigende Kosten für Wohnraum und Energie zu den Top Ten der alltäglichen Sorgen von Frauen* und Männern*. Während jedoch die steigenden Lebenshaltungskosten von Frauen* und Männern* ähnlich bedrohlich gewichtet werden, fürchten deutlich mehr Frauen als Männer und deutlich mehr der unter 20-Jährigen die Folgen des Klimawandels.

Promoting integrity in research and its publication – RuR is approved COPE member

Cover der Zeitschrift mit dem Namen in blauer und roter Schrift, unterlegt mit einem Kartenausschnitt von Europa.

COPE (Committee on Publication Ethics) is committed to educating and supporting editors, publishers, universities, research institutes, and all those involved in publication ethics. COPE aims to move the culture of publishing towards one where ethical practices become a normal part of the culture itself. The COPE approach is firmly in the direction of influencing through education, resources and support of the members, alongside the fostering of professional debate in the wider community.

After an observation phase of around one and a half years, “Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning” (RuR) has now been accepted as a member.

#2 ARL Lunch Talk „Postwachstum in ländlichen Räumen“

Am 2. Februar 2024 ab 13:00 Uhr mit Yasmine Willi und Anton Brokow-Loga 

Grafik zum ARL Lunch Talk am 2. Februar 2024 zum Thema Postwachstum in ländlichen Räumen

Eine Stunde, ein Thema geht in die zweite Runde: Beim #2  ARL Lunch Talk widmen sich Yasmine Willi (Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden) und Anton Brokow-Loga (Bauhaus-Universität Weimar) am 2. Februar 2024 ab 13:00 Uhr dem Thema Postwachstum in ländlichen Räumen und stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Postwachstum in ländlichen Räumen“ des Forums Nachwuchs der ARL zur Diskussion.

02.02.2024 13:00 – 13:45 Uhr, online. 
Kostenfreie Anmeldung bis zum 31.01.2024 über diesen Link.: https://forms.office.com/e/PP0C9eDv6X