Direkt zum Inhalt

Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: das ARL-Grundlagenwerk zum Nachschlagen und Nachlesen

Die 2019 erschienene Neufassung und thematische Erweiterung des ARL-Grundlagenwerkes umfasst als Print-Publikation vier Bände und bietet zu allen zentralen Fachbegriffen der Raumwissenschaften und Raumplanung 284 Einzelbeiträge renommierter Expertinnen und Experten.

Save the Date - "Zeitenwende in der Raumordnung: Was bringen die neuen Landesentwicklungspläne?“

Planerforum-Grafik

12. September 2024
Station Lounge
Am Hauptbahnhof 10, Frankfurt am Main

Das Planerforum der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland findet am 12. September 2024 in Frankfurt am Main statt. Vertreterinnen und Vertreter aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg geben Impulse zur Frage, was die neuen Landesentwicklungspläne unter dem Vorzeichen einer „Zeitenwende“ bringen.

Darüber hinaus wird es einen Austausch an fünf Thementischen zu konkreten Gebieten der Raumordnung geben: Hochwasserschutz, Energiewende, Freiraum- und Landschaftsschutz, Sicherung der Daseinsvorsorge und Flächensparen.

Out now: Regionale Ungleichheit in Deutschland multidimensional betrachtet


Das neue ZEW-Discussion Paper "Multi-dimensionale regionale Ungleichheit in Deutschland: Eine Analyse aus ökonomischer und raumwissenschaftlicher Perspektive" zeichnet ein umfassendes Bild der regionalen Ungleichheit in Deutschland. Neben der wirtschaftlichen Perspektive sind Aspekte der Daseinsvorsorge, nachhaltiger räumlicher Entwicklung und sozial-ökologische Aspekte einbezogen. Um die multi-dimensionale Ungleichheit zu erfassen wurden 40 Indikatoren verwendet. Diese wurden zu zwölf Dimensionen der Ungleichheit verdichtet. und auf dieser Grundlage Clusteranalysen auf Kreisebene durchgeführt. Diese wurden schließlich durch Fallstudien und kleinräumige Betrachtungen einzelner Regionen ergänzt. 

ARL-Lunch Talk #4: Schienenstrecken reaktivieren!

Lunch Talk 4

26. April 2024, 13:00-14:00 Uhr, online

Wenn wir nachhaltige Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe und gleichwertige Lebensverhältnisse umsetzen wollen, ist die Reaktivierung von Schienenstrecken das Gebot der Stunde. Im aktuellen ARL-Lunch Talk stellen Stefanie Gäbler und Dirk Seidemann das neue ARL-Positionspapier „Reaktivierung von Schienenstrecken“ vor.

Deutschland ist durchzogen von stillgelegten Schienenstrecken und leeren Trassen – schlummerndes Potential für die Orts- und Regionalentwicklung. Insbesondere in ländlichen Räumen könnten die aktuell verlassenen Stationen an Schienenstrecken zu Mobilitätsdrehscheiben werden. Gelänge eine Reaktivierung der Schienenstrecken und Sicherung der Trassen, wären für die betroffenen Regionen wesentliche Entwicklungsimpulse gesetzt.  

Ideen zur nachhaltigen Raum- und Umweltentwicklung einreichen: FRU Kreativfonds fördert innovative Vorhaben

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Der FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.  bietet auch 2024 wieder eine Förderung aus seinem Kreativfonds an, mit dem kreative Vorschläge und Ideen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen und deren Diskurs unterstützt werden.

Die Förderung richtet sich an Nachwuchskräfte der Raum- und Umweltforschung und -praxis aus Deutschland.
Insgesamt enthält der Kreativfonds 5.000 EUR pro Jahr.

Angestrebt werden mehrere Förderungen pro Jahr. Über die jeweilige Höhe der Bewilligung wird im Einzelfall entschieden.

Alle Informationen zur Ausschreibung (PDF)

FRU vergibt 2024 erneut Reisestipendien für internationale Tagungen

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Der FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V. unterstützt die Internationalisierung von Nachwuchskräften in Raum- und Umweltforschung und ‑planung. 

Dazu schreibt er 2024 erneut Reisestipendien für Nachwuchskräfte aus Deutschland zur Teilnahme an internationalen Tagungen, Kongressen und zugehörigen PhD Workshops aus, u. a. für:

  • AESOP – Association of European Schools of Planning
  • IGU – International Geographical Union
  • EUGEO – Association of Geographical Societies in Europe

Stipendienhöhe: bis zu 750 EUR; Erstanträge werden bevorzugt; die Annahme eines Abstracts für einen Vortrag oder eine Session-Moderation müssen nachgewiesen werden.

Mentoring-Programm des FRU

Zu sehen ist das Logo des FRU - Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e. V.

Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU) schreibt wieder ein Mentoring-Programm für bis zu sechs weibliche Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Praxis der Raum- und Umweltplanung mit Start im März 2025 und einer Laufzeit von 24 Monaten aus.

Zielgruppe:

Absolventinnen der Raum-, Stadt-, Landschafts- und Umweltplanung, Geographie und verwandter Studienrichtungen mit Raumbezug, die bereits einige Jahre Berufserfahrung haben

Ziele:

Das Mentoring soll qualifizierten Nachwuchskräften soziale Kompetenzen und Wissen vermitteln, um in leitende Positionen aufsteigen zu können, die u. a. Entscheidungsfähigkeit, Innovationsfreudigkeit, Belastbarkeit, Beharrlichkeit und Selbstmanagement erfordern. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Mentees und den Mentorinnen fördern die Teilnehmerinnen individuell.

Lehrbuch reloaded: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit

 2024 transcript Verlag, Bielefeld

Gerne weisen wir auf die folgende Neuerscheinung "Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit" von Julia Affolderbach und Christian Schulz hin. Das Lehrbuch neuen Typs präsentiert gesellschaftspolitisch wichtige Themen und studienrelevante Inhalte überraschend anders.

In der Humangeographie ist die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Die Frage, wie die sozialökologische Transformation in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust möglich ist, bestimmt maßgeblich die Ausrichtung des Fachs und schlägt sich auch in den Lehrplänen der Hochschule nieder. Dieser wachsenden Relevanz begegnen Julia Affolderbach und Christian Schulz mit einem Lehrbuch neuen Typs. Mit Bezug auf aktuelle Debatten etwa zu Dekarbonisierung, zirkulärem Wirtschaften, Umweltgerechtigkeit oder Postwachstum und mittels eingängiger sektoraler und regionaler Beispiele vermitteln sie die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sowie die Anwendungsbereiche der wirtschaftsgeographischen Nachhaltigkeitsforschung. In der Rubrik »Raus ins Feld« kommen in Interviews und Kurzportraits Praktiker:innen und Forschende zu Wort und geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Darüber hinaus sorgen interaktive Tests und Videos für eine zeitgemäße Lernerfahrung und machen das umfassende Werk zum idealen Begleiter für alle Studierenden der Geographie.

Vier Perspektiven auf die Mobilität in Mitteldeutschland

Erreichbarkeit gewährleisten – Teilhabe sichern: Die gelungene Frühjahrstagung der LAG-Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen an der FH Erfurt

Clemens Ortmann, Leiter der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen (links stehend), stellt Constantin Pitzen (rechts stehend) vor.

Die „Verkehrswende“ ist in aller Munde, doch ihre Realisierung ist vielschichtig und nicht nur eine Frage der Antriebsart. Schließlich ist die Art, wie Menschen mobil sind, sehr voraussetzungsreich und hängt sowohl vom Angebot und der Wahl der Verkehrsmittel ab, als auch von weiteren Faktoren wie der Erreichbarkeit zentraler Angebote der Daseinsvorsorge, der Preisgestaltung und anderer sozialer Faktoren. 

Die Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL begrüßte knapp 50 Teilnehmende am 21. März 2024 in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Erfurt zu diesen Aspekten. Für einen hochwertigen Input sorgten vier Referierende aus Wissenschaft und Praxis mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema:

ASG-Frühjahrstagung - „Kulturlandschaften im Wandel – Nachhaltig. Vielfältig. Innovativ.“

Wann: 5. und 6. Juni 2024
Wo: Maternushaus in Köln 

„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Dieses Zitat gilt gerade auch für unsere Landschaften, die von fortwährenden Veränderungen besonders betroffen sind, wie z. B. durch den Kohleausstieg oder die erforderlichen Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel. 

Der Tagungsort am 5. Juni 2024 ist das Maternushaus in der Kölner Altstadt.

Am Abend des 5. Juni lädt das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zum Empfang in das Maternushaus ein.

Die ASG freut sich auf die Begegnungen mit Ihnen und den Akteuren vor Ort bei den jeweiligen Fachexkursionen am 6. Juni 2024 ins Rheinische Braunkohlerevier und ins Bergische Land, wo jeweils konkrete Beispiele für die zukunftsgerichtete Entwicklung von Kulturlandschaften vorgestellt werden.