Direkt zum Inhalt

Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge 2/2013

1. Theoretische und methodische Grundlagen

  • Apostol, I.; Antoniadis, P.; Banerjee, T. (2013): Flânerie between Net and Place: Promises and Possibilities for Participation in Planning. In: Journal of Planning Education and Research 33 (1), 20-33.
  • Bamberg, J. (2013): Engaging the public with online discussion and spatial annotations: The generation and transformation of public knowledge. In: Planning Theory & Practice 14 (1), 39-56.
  • Böhm, M. (2013): Die direkte Demokratie in der Schweiz – Ein Vorbild für Deutschland? In: Die Öffentliche Verwaltung 66 (1), 1-6.
  • Eshuis, J.; Edwards, A. (2013): Branding the City: The Democratic Legitimacy of a New Mode of Governance. In: Urban Studies 50 (5), 1066-1082.
  • Evers, D.; de Vries, J. (2013): Explaining Governance in Five Mega-City Regions: Rethinking the Role of Hierarchy and Government. In: European Planning Studies 21 (4), 536-555.
  • Franßen, Y. (2013): Paradigmenwechsel des niederländischen Planungsrecht. In: Raumplanung 166, 42-46.
    Gaillard, J. C.; Mercer, J. (2013): From knowledge to action: Bridging gaps in disaster risk reduction. In: Progress in Human Geography 37 (1), 93-114.
  • Gruber, M. (2012): Die Konvergenz europäischer Politikfelder: Forschung und Innovation als Kohäsionsmittel. In: RAUM (88), 34-37.
  • Guhl, S.; Kötter, T. (2013): Zur Ableitung von Bodenrichtwerten – Eine vergleichende Analyse und Bewertung der methodischen Ansätze. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 75 (1), 1-8.
  • Haughton, G.; Allmendinger, P.; Oosterlynck, S. (2013): Spaces of neoliberal experimentation: soft spaces, postpolitics, and neoliberal governmentality. In: Environment and Planning A 45 (1), 217-234.
  • Huggins, R.; Izushi, H. (2013): Knowledge-based Development in Leading Regions across the Globe: An Exploratory Analysis of the co-Evolution of Resources, Capabilities and Outputs. In: Urban Studies 50 (5), 1030-1048.
  • Krüger, T. (2013): Alles Management? Fortgesetzte Anregungen aus der Managementforschung für die Planungstheorie. In: Raumplanung 167, 14-19.
  • Kruse-Graumann, L. (2013): Nachhaltige Entwicklung – humanökologische Herausforderung aus psychologischer Sicht. In: Natur und Landschaft 88 (2), 63-68.
  • Löw, M. (2013): The City as Experiential Space: The Production of Shared Meaning. In: International Journal of Urban and Regional Research 37 (3), 894-908.
  • Milbert, A. (2013): Vom Konzept der Nachhaltigkeitsindikatoren zum System der regionalen Nachhaltigkeit. In: Informationen zur Raumentwicklung 1, 37-50.
  • Mudrack, T. (2012): Einwohnerveredelung im Länderfinanzausgleich: Defizite und ein Alternativvorschlag. In: Schmollers Jahrbuch 132 (4), 581-608.
  • Pugalis, L.; Townsend, A. (2013): Rescaling of Planning and Its Interface with Economic Development. In: Planning Practice and Research 28 (1), 104-121.
  • Randers, J. (2012): Das Leben in der Zukunft. „2052“ – Der neue Bericht an den Club of Rome. In: Politische Ökologie 30 (131), 112-117.
  • Renn, O. (2013): Nachhaltige Entwicklung – gesellschaftliche Herausforderung aus soziologischer Sicht. In: Natur und Landschaft 88 (2), 58-62.
  • Roskamm, N. (2013): Das Objekt der Bevölkerung – eine wissenschafts- und ideengeschichtliche Annäherung. In: Raumforschung und Raumordnung 71 (1), 3-14.
  • Schaltegger, S.; Hörisch, J.; Herzig, C. (2013): Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Methodenbekanntheit, -anwendung und förderpolitische Implikationen. In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 36 (1), 87-115.


2. Raumplanung und -entwicklung

  • Bosch, S. (2013): Erneuerbare Energie für Deutschland. Räumliche und technische Planung für eine intelligente Energieversorgung. In: Geographische Rundschau 65 (1), 4-11.
  • Boschman, S.; Bolt, G.; Van Kempen, R.; Van Dam, F. (2013): Mixed Neighbourhoods: Effects of Urban Restructuring and New Housing Development. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie 104 (2), 233-242.
  • Butler, T.; Hamnett, C.; Ramsden, M. J. (2013): Gentrification, Education and Exclusionary Displacement in East London. In: International Journal of Urban and Regional Research 37 (2), 556-575.
  • Dannenberg, P. (2013): Neue Herausforderungen und Perspektiven für Berlin. In: Geographische Rundschau 65 (2), 4-11.
  • Dannenberg, P.; Makki, M. (2013): Standorte im Wandel – Berlin abseits des Brandenburger Tors. In: Geographische Rundschau 65 (2), 54-57.
  • Erbguth, W. (2013): Raumordnung und Fachplanung: Ein Dauerthema – Grundsätzliches und Aktuelles. In: Deutsches Verwaltungsblatt 128 (5), 274-280.
  • Flade, A. (2013): Abkehr vom Auto? In: Internationales Verkehrswesen 65 (1), 48-49.
  • Gaasch, N.; Steinmar, R.; Strauß, C.; Weith, T.; Zscheischler, J. (2012): Nachhaltiges Landmanagement – eine kommunikative Herausforderung. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 74 (5), 211-219.
  • Hahne, U. (2013): Regionale Nachhaltigkeit – die neuen Chancen der ländlichen Entwicklung. In: Natur und Landschaft 88 (2), 69-74.
  • Hanusch, M.; Einig, K.; Peters, W.; Schicktanz, S. (2012): Wie kann der Netzausbau raumverträglich(er) gestaltet werden? In: UVP-report 26 (3-4), 148-155.
  • Hellriegel, M. (2013): Rechtsrahmen für eine Raumordnung zur Steuerung unterirdischer Nutzungen. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 32 (3), 111-115.
  • Herlitzius, B. (2013): Baugesetzbuch: Die Placebo-Novelle. Statt ganzheitlicher Stadtentwicklungspolitik wieder nur Stückwerk. In: Planerin (1), 56-57.
  • Huber, F.; Beckmann, K. J. (2013): Plädoyer für ein neues Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. In: Internationales Verkehrswesen 65 (1), 16-18.
  • Janßen, H.; Kidd, S.; Kvinge, T. (2013): A spatial typology for the sea: A contribution from the Baltic. In: Marine Policy 42, 190-197.
  • Klein, R. (2013): Elektromobilität in Deutschland. Markt- und Raumentwicklung. In: Geographische Rundschau 65 (1), 20-27.
  • Kment, M. (2013): Windenergie in der Bauleitplanung. In: Die Öffentliche Verwaltung 66 (1), 17-23.
  • Köck, W. (2013): Festlegungen zur Anpassung an den Klimawandel durch die Raumplanung. In: Zeitschrift für Umweltrecht 24 (5), 269-274.
  • Luick, R.; Reif, A. (2013): Debatten um neue Wildnis im Nordschwarzwald. Wie man besser nicht gegen einen geplanten Nationalpark argumentiert. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (2), 37-44.
  • Mansfield, B.; Mendes, W. (2013): Municipal Food Strategies and Integrated Approaches to Urban Agriculture: Exploring Three Cases from the Global North. In: International Planning Studies 18 (1), 37-60.
  • Mossig, I.; Bartelt, A. (2013): Bitte ein BID? In: Standort 37 (1), 11-16.
  • Neufeld, T.; Chilla, T. (2013): Blümchenschau, Festivalisierung oder strategische Stadtentwicklung? In: Standort 37 (1), 6-10.
  • Peter, H.; Fengler, B.; Moser, A.: Welches Potenzial bietet die Dorferneuerungsförderung in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zur Innenentwicklung von Dörfern? In: Raumforschung und Raumordnung 71 (1), 49-64.
  • Potz, P. (2013): Benachteiligte Stadtteile auf der Agenda. Integrierte Stadtentwicklung in der EU-Strukturpolitik. In: Planerin (2), 22-24.
  • Rau, I.; Hildebrand, J.; Weingarten, E. (2012): Akzeptanz durch Beteiligungsverfahren beim Netzausbau – Möglichkeiten und Grenzen des rechtlichen Rahmens. In: UVP-report 26 (3-4), 166-175.
  • Spannowsky, W. (2013): Aufgabe und Kompetenz des Bundes zur Konkretisierung der bundesgesetzlichen Grundsätze der Raumordnung durch einen Raumordnungsplan nach § 17 Abs. 1 ROG. In: Umwelt- und Planungsrecht 33 (2), 54-60.
  • Sporbeck, O.; Drygalla-Hein, S. (2012): Die Strategische Umweltprüfung zum Ausbau des Höchstspannungsnetzes auf den Ebenen des Bundesbedarfsplans und der Bundesfachplanung. In: UVP-report 26 (3-4), 156-165.
  • Tölle, A. (2013): National Planning Systems Between Convergence and Incongruity: Implications for Cross-Border Cooperation from the German-Polish Perspective. In: European Planning Studies 21 (4), 615-630.
  • Waterhout, B.; Othengrafen, F.; Sykes, O. (2013): Neo-liberalization Processes and Spatial Planning in France, Germany, and the Netherlands: An Exploration. In: Planning Practice and Research 28 (1), 141-159.
  • Weis, M.; Siedentop, S. (2013): Naturschutzfachliche Vulnerabilitätsanalysen als Grundlage für die Klimafolgenanpassung – das Beispiel Region Stuttgart. In: Natur und Landschaft 88 (4), 155-165.
  • Weiss, G. (2013): Das Klima retten – aber nicht vor der eigenen Tür? Konflikte um Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung in Deutschland. In: Geographische Rundschau 65 (1), 44-49.
  • Wuttke, C. (2012): Die Renaissance der Stadtplanung in China. Concept Planning als Versuch der (Wieder-)Gewinnung von Steuerungsfähigkeit im Transformationsprozess. In: Geographische Revue 14 (2), 71-88.

3. Umwelt

  • Bae, J.; Feiock, R. (2013): Forms of Government and Climate Change Policies in US Cities. In: Urban Studies 50 (4), 776-788.
  • Brühne, T.; Tempel, M. (2013): Postmoderne Energielandschaften in Rheinland-Pfalz. In: Geographische Rundschau 65 (1), 28-35.
  • Gaßner, H.; Buchholz, G. (2013): Rechtsfragen des Erdgas-Fracking – Grundwasserschutz und UVP. In: Zeitschrift für Umweltrecht 24 (3), 143-150.
  • Kabisch, N.; Haase, D. (2013): Green spaces of European cities revisited for 1990-2006. In: Landscape and Urban Planning 110, 113-122.
  • Koteyko, N.; Jaspal, R.; Nerlich, B. (2013): Climate change and ‘climategate’ in online reader comments: a mixed methods study. In: The Geographical Journal 179 (1), 74-86.
  • Kulak, M.; Graves, A.; Chatterton, J. (2013): Reducing greenhouse gas emissions with urban agriculture: A Life Cycle Assessment perspective. In: Landscape and Urban Planning 111, 68-78.
  • Pietsch, L. (2013): Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz. In: Natur und Recht 35 (1), 29-32.
  • Reinhard, H.; Günther, A. (2013): Kleinwindenergieanlagen und Fledermäuse. Gefahrenabschätzung und artenschutzrechtliche Aspekte. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (2), 53-59.
  • Riedel, W. (2013): Extremer Landschaftswandel durch agrarische Fehlentwicklung. Das Beispiel des nördlichen Schleswig-Holstein. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (1), 29-32.
  • Wickel, M. (2013): Mögliche Inhalte von Klimaschutzgesetzen auf Länderebene. In: Deutsches Verwaltungsblatt 128 (2), 77-83.

4. Wirtschaft

  • Bakens, J.; Mulder, P.; Nijkamp, P. (2013): Economic Impacts of Cultural Diversity in The Netherlands: Productivity, Utility, and Sorting. In: Journal of Regional Science 53 (1), 8-36.
  • Hamm, R.; Jäger, A.: Fachhochschulen im regionalen Innovationssystem. Eine Analyse auf Basis von Best-Practice-Fallstudien. In: Raumforschung und Raumordnung 71 (1), 33-47.
  • Höffler, F.; Schaefer, C.; Papenfuß, U.; Rosenfeld, M. T. W.; Landsberg, G. (2013): Rekommunalisierung: Renaissance öffentlicher Unternehmen? In: Wirtschaftsdienst 93 (2), 71-86.
  • Klagge, B.; Brocke, T. (2013): Energiewende vor Ort. Dezentrale Stromerzeugung und die Rolle von Stadtwerken und Regionalversorgern. In: Geographische Rundschau 65 (1), 12-18.
  • Kulke, E. (2013): "Auferstanden aus Ruinen" – Neue Wirtschaftscluster in Berlin. In: Geographische Rundschau 65 (2), 12-19.
  • Lange, B.; Bürkner, H.-J. (2013): Value Creation in Scene-based Music Production: The Case of Electronic Club Music in Germany. In: Economic Geography 89 (2), 149-169.
  • Marrocu, E.; Paci, R. (2012): Education or Creativity: What Matters Most for Economic Performance? In: Economic Geography 88 (4), 369-401.
  • Pellegrini, G.; Terribile, F.; Tarola, O.; Muccigrosso, T.; Busillo, F. (2013): Measuring the effects of European Regional Policy on economic growth: A regression discontinuity approach. In: Papers in Regional Science 92 (1), 217-233.
  • Poelhekke, S. (2013): Human Capital and Employment Growth in German Metropolitan Areas: New Evidence. In: Regional Studies 47 (2), 245-263.
  • Reilich, J. (2013): Regionale Bildungsrenditen und weitere Disparitäten in Deutschland. In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft 33 (1), 49-72.
  • Schulze, E.-D. (2013): Die Energiewende frisst ihre Kinder. Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit einer steigenden Waldnutzung. In: Politische Ökologie 31 (132), 63-67.
  • 5. Soziales
  • Friedrich, K.; Schlömer, C. (2013): Demographischer Wandel. Zur erstaunlich späten Konjunktur eines lang bekannten Phänomens. In: Geographische Rundschau 65 (1), 50-55.
  • Goetzke, F.; Rave, T. (2013): Migration in Germany: A Life Cycle Approach. In: International Regional Science Review 36 (2), 167-182.
  • Großmann, K.; Franck, U.; Krüger, M.; Schlink, U.; Schwarz, N.; Stark, K. (2012): Soziale Dimensionen von Hitzebelastung in Großstädten. In: disP – The Planning Review 48 (4), 56-68.
  • Herfert, G.; Neugebauer, C. S.; Axenov, K. E. (2012): Neue sozialräumliche Entwicklungstrends in innerstädtischen Wohnquartieren des mittleren und östlichen Europa? In: disP – The Planning Review 48 (4), 29-44.
  • Huinink, J.; Feldhaus, M. (2012): Fertilität und Pendelmobilität in Deutschland. In: Comparative Population Studies 37 (3-4), 463-490.
  • Keck, M.; Sakdapolrak, P. (2013): What is social resilience? Lessons learned and ways forward. In: Erdkunde – Archive for Scientific Geography 67 (1), 5-19.
  • Krajewski, C. (2013): Gentrification in Berlin. Innenstadtaufwertung zwischen etablierten "In-Quartieren" und neuen "Kult-Kiezen". In: Geographische Rundschau 65 (2), 20-27.
  • Mössner, S. (2012): Die Soziale Stadt im Blickwinkel des Neo-Institutionalismus. In: Geographische Zeitschrift 100 (2), 103-120.
  • Rose, D.; Germain, A.; Bacqué, M.-H.; Bridge, G.; Fijalkow, Y.; Slater, T. (2013): ‘Social Mix’ and Neighbourhood Revitalization in a Transatlantic Perspective: Comparing Local Policy Discourses and Expectations in Paris (France), Bristol (UK) and Montréal (Canada). In: International Journal of Urban and Regional Research 37 (2), 430-450.
  • Simon, P. (2012): Entwicklungskonzept Naturpark „Dübener Heide“ – Erholung im Spannungsfeld von Klimawandel, Energiegewinnung und Naturschutz. In: UVP-report 26 (3-4), 120-126.

6. Infrastruktur

  • Attendorn, T. (2013): Berücksichtigung der Belange der Energiewende bei der Anwendung des Naturschutzrechts. In: Natur und Recht 35 (3), 153-162.
  • Attendorn, T. (2013): Berücksichtigung der Belange der Energiewende bei der Anwendung des Wasserrechts. In: Umwelt- und Planungsrecht 33 (2), 47-54.
  • Bringewat, J. (2013): Windenergie aus kommunaler Hand – Erwiderung auf ZUR 2012, 349. In: Zeitschrift für Umweltrecht 24 (2), 82-89.
  • Bunge, T. (2012): Ausbau des Übertragungsnetzes: der rechtliche Rahmen. In: UVP-report 26 (3-4), 138-147.
    Dinnie, E.; Brown, K. M.; Morris, S. (2013): Community, cooperation and conflict: Negotiating the social well-being benefits of urban greenspace experiences. In: Landscape and Urban Planning 112, 1-9.
  • Gawel, E.: Die EEG-Umlage: Preisregelung oder Sonderabgabe? In: Deutsches Verwaltungsblatt 128 (7), 409-416.
  • Holz-Rau, C.; Sicks, K.: Stadt der kurzen Wege und der weiten Reisen. In: Raumforschung und Raumordnung 71 (1), 15-31.
  • Ladd, B. (2012): “You can't build your way out of congestion.” – Or can you? In: disP – The Planning Review 48 (3), 16-23.
  • Schlacke, S.; Kröger, J. (2013): Zur Unionsrechtskonformität des EEG bei zunehmender Rekommunalisierung und Verstaatlichung der Elektrizitätswirtschaft. In: Deutsches Verwaltungsblatt 128 (7), 401-408.
  • Weingarten, E.; Hanusch, M. (2012): Einführung in das Schwerpunktthema: Netzausbau – Verfahren und Ebenen. In: UVP-report 26 (3-4), 134-137.
  • Winkler, V. (2013): Bundesnetzagentur und Beurteilungsspielraum. In: Deutsches Verwaltungsblatt 128 (3), 156-160.
  • Wolters, D. (2012): Zur Notwendigkeit und Entstehung eines Leitfadens für die Netzanbindung von Offshore-Windparks im Bereich der Seekabelverlegung. In: UVP-report 26 (3-4), 191-197.

Als Informationsservice für die Forschung und zur Förderung des Transfersr aumwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in die Praxis wird in den ARL-Nachrichten in jedem Heft auf raumrelevante Beiträge aus national und international bedeutsamen Zeitschriften hingewiesen. Vollständigkeit wird nicht angestrebt. Autoren und Leser werden gebeten, die Redaktion auf erwähnenswerte Arbeiten aufmerksam zu machen.

Die Zeitschriftenschau ist wie folgt gegliedert:

  1. Theoretische und methodische Grundlagen (Theorie der Raumentwicklung, Konzeptionen der Raumpolitik, Methodenfragen)
  2. Raum- und Siedlungsentwicklung in Deutschland (alle räumlichen Ebenen einschl. der Kommunen, Raumtypenbe­trachtung: Agglomerationsräume, ländliche Räume; Wohnen)
  3. Raum- und Siedlungsentwicklung in Europa und dem sonstigen Ausland (alle räumlichen Ebenen einschl. der Kommunen, Raumtypenbe­ trach tung: Agglomerations­ räume, ländliche Räume; Wohnen)
  4. Nachhaltige Raumentwicklung
  5. Umwelt
  6. Wirtschaft (Öffentliche Finanzen, Arbeitsmarkt, regionale Wirtschaftspolitik, Agrarpolitik, Tourismus)
  7. Soziales (Bevölkerung, Bildungspolitik, Sozialpolitik, Lebensstile etc.)
  8. Infrastruktur (Verkehr, Kommunikation, Ver und Entsorgung, Bildung etc.)
  9. Raumbezogene Planung (Planung auf allen Ebenen: Raumordnung, Landes und Regionalplanung, Stadt und Regionalplanung, Kommunalplanung; Planungsrecht; neue Planungsformen; Arbeitsmittel der räumlichen Planung)
  10. Grenzüberschreitende Kooperation und Planung

Die Aufsätze werden nur einmal – nach ihrem inhaltlichen Schwerpunkt – einer dieser Rubriken zu geordnet.