Direkt zum Inhalt

Lehrbuch reloaded: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit

 2024 transcript Verlag, Bielefeld

Gerne weisen wir auf die folgende Neuerscheinung "Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit" von Julia Affolderbach und Christian Schulz hin. Das Lehrbuch neuen Typs präsentiert gesellschaftspolitisch wichtige Themen und studienrelevante Inhalte überraschend anders.

In der Humangeographie ist die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Die Frage, wie die sozialökologische Transformation in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust möglich ist, bestimmt maßgeblich die Ausrichtung des Fachs und schlägt sich auch in den Lehrplänen der Hochschule nieder. Dieser wachsenden Relevanz begegnen Julia Affolderbach und Christian Schulz mit einem Lehrbuch neuen Typs. Mit Bezug auf aktuelle Debatten etwa zu Dekarbonisierung, zirkulärem Wirtschaften, Umweltgerechtigkeit oder Postwachstum und mittels eingängiger sektoraler und regionaler Beispiele vermitteln sie die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sowie die Anwendungsbereiche der wirtschaftsgeographischen Nachhaltigkeitsforschung. In der Rubrik »Raus ins Feld« kommen in Interviews und Kurzportraits Praktiker:innen und Forschende zu Wort und geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Darüber hinaus sorgen interaktive Tests und Videos für eine zeitgemäße Lernerfahrung und machen das umfassende Werk zum idealen Begleiter für alle Studierenden der Geographie.

Vier Perspektiven auf die Mobilität in Mitteldeutschland

Erreichbarkeit gewährleisten – Teilhabe sichern: Die gelungene Frühjahrstagung der LAG-Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen an der FH Erfurt

Clemens Ortmann, Leiter der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen (links stehend), stellt Constantin Pitzen (rechts stehend) vor.

Die „Verkehrswende“ ist in aller Munde, doch ihre Realisierung ist vielschichtig und nicht nur eine Frage der Antriebsart. Schließlich ist die Art, wie Menschen mobil sind, sehr voraussetzungsreich und hängt sowohl vom Angebot und der Wahl der Verkehrsmittel ab, als auch von weiteren Faktoren wie der Erreichbarkeit zentraler Angebote der Daseinsvorsorge, der Preisgestaltung und anderer sozialer Faktoren. 

Die Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL begrüßte knapp 50 Teilnehmende am 21. März 2024 in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Erfurt zu diesen Aspekten. Für einen hochwertigen Input sorgten vier Referierende aus Wissenschaft und Praxis mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema:

ASG-Frühjahrstagung - „Kulturlandschaften im Wandel – Nachhaltig. Vielfältig. Innovativ.“

Wann: 5. und 6. Juni 2024
Wo: Maternushaus in Köln 

„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Dieses Zitat gilt gerade auch für unsere Landschaften, die von fortwährenden Veränderungen besonders betroffen sind, wie z. B. durch den Kohleausstieg oder die erforderlichen Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel. 

Der Tagungsort am 5. Juni 2024 ist das Maternushaus in der Kölner Altstadt.

Am Abend des 5. Juni lädt das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zum Empfang in das Maternushaus ein.

Die ASG freut sich auf die Begegnungen mit Ihnen und den Akteuren vor Ort bei den jeweiligen Fachexkursionen am 6. Juni 2024 ins Rheinische Braunkohlerevier und ins Bergische Land, wo jeweils konkrete Beispiele für die zukunftsgerichtete Entwicklung von Kulturlandschaften vorgestellt werden. 

More Country Profiles on arl-international.com

There are new country profiles available on our Knowledge and Communication Platform www.arl-international.com. The Country Profiles provide you with a comprehensive overview of a country's planning system and offer many interesting information.

Recently added was the Country Profile of Kosovo, authored by Dr. Arlinda Hajzeri.

Spatial planning in Kosovo changed drastically after Yugoslavia collapsed and Kosovo was thrown into conflict in the late 1990s. 

The fighting caused widespread relocation, infrastructural destruction, and administrative instability, including to spatial planning frameworks. Kosovo entered a crucial period following the war: as the nation rebuilt, it had a unique opportunity to rehabilitate its physical and social fabric and restructure its spatial planning paradigm. 

Einladung zur Frühjahrstagung „Raumentwicklung im Nordosten Deutschlands“

am 12. April 2024 von 13 – 16 Uhr (online)

Wir laden Sie herzlich zur bevorstehenden Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern am 12. April 2024 von 13 bis 16 Uhr ein. Das Programm sowie die Tagesordnung finden Sie im Anhang. Wir tagen in diesem Frühjahr online per Webex. Die Lenkungsgruppe bedankt sich bereits im Voraus für Ihr Interesse und Ihr Engagement!

Um auf der Frühjahrstagung am 12.04.2024 einen lebendigen Austausch zu aktuellen Themen der Raumentwicklung im LAG-Gebiet zu ermöglichen, haben wir vorab allen Mitgliedern und Gästen der LAG die Möglichkeit gegeben, Vorschläge für Beiträge (Forschungsergebnisse, offene Forschungsfragen oder aktuelle Themen aus der Praxis von Raumordnung und Regionalentwicklung) einzureichen.

Save the Date: Forschen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

FGZ Logo

Abschlussworkshop der Transferprojekte des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Hannover

Wann & wo: 22.05.2024 im Pavillon in Hannover // 14 bis 18h

Forschen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt - Was kann die Praxis damit anfangen?
 

Bei diesem Workshop werden praxisrelevante Ergebnisse zu verschiedenen Forschungsprojekten des FGZ vorgestellt. 

Bitte merken Sie sich den 22.05.2024 bei Interesse vor. Das Programm folgt in Kürze!

mehr Infos (PDF)

Wissenschaftliches Symposium „Forschung zur integrativen Mobilitätswende“

Die Veranstaltung wird  vom WZB und dem Leibniz Forschungsnetzwerk Mobilität organisiert.

Datum: Dienstag, 25. Juni 2024
Zeit: 9:30 bis ca. 19:00 Uhr  
Ort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Räume A 300, A 310, A 305 

Mit dem Symposium wird eine Plattform zur Förderung der Interaktion und Kommunikation zwischen Wissenschaftler*innen geschaffen, die im Bereich der Mobilitätswende und zu transformativen Maßnahmen forschen. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zur Mobilität aus verschiedenen Disziplinen und Perspektiven.

Projektabschluss von LeNa Shape – Exzellent forschen in gesellschaftlicher Verantwortung

Zu sehen ist das Logo des Projekts LeNa - Leitfaden Nachhaltigkeit als Wort-Bildmarke

Im März 2024 endet das vom BMBF geförderte dreijährige Verbundprojekt „LeNa Shape“, in dem untersucht wurde, ob und wie das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ Forschungsprozesse und -projekte hinsichtlich Qualität, Wirkung und Motivation der Forschenden verändert. 

Das Projekt bildet einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einem gemeinsamen Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung von Forschung. Dies geht einher mit dem Ziel die Reflexion im Forschungsprozess und die Dialoge mit der Gesellschaft zu stärken und mehr Partizipation und transdisziplinäre Projekte einzufordern.

Fachleute der Raumplanung empfehlen Reaktivierung von Bahnstrecken

Cover des Positionspapiers 146

ARL-Arbeitskreis lotet in aktuellem Positionspapier das Potential von Schienennetz-Reaktivierung als Beitrag zur Orts- und Regionalentwicklung aus

Die Reaktivierung stillgelegter Schienenstrecken für den Personen- und Güterverkehr ist eine große Chance, die Verkehrswende zu beschleunigen und gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland zu schaffen. 

Darauf weist die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft in einem aktuell erschienenen Positionspapier hin.

Vielerorts sind die alten Strecken oder zumindest die Trassen noch verfügbar. Ein Anschluss von Städten und Gemeinden an ein schienenbasiertes Verkehrssystem ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und schafft Impulse für eine nachhaltige Entwicklung.

Jetzt verfügbar: Arbeitshilfe „Daten für die Umsetzung des Bundesraumordnungsplans für den Hochwasserschutz“

Im Rahmen der Aktivitäten im ARL-Arbeitskreis „ Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (BRPH) – Weiterführung in der Landes- und Regionalplanung “ haben Mitarbeitende aus dem IÖR, dem BBSR und dem Büro IU eine Arbeitshilfe erstellt.

Für die Anwendung bzw. Umsetzung der Erfordernisse des BRPH sind verschiedene Datengrundlagen erforderlich. Die jetzt veröffentlichte Arbeitshilfe „Daten für die Umsetzung des Bundesraumordnungsplans für den Hochwasserschutz“ bietet Informationen zur wasserwirtschaftlichen Fachplanung sowie zum Klimawandel. Außerdem werden die Themen volkswirtschaftliche Effekte von Überschwemmungen, die Retentionsfähigkeit von Böden sowie Datenfragen zum Risikoansatz inklusive der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) behandelt.