Direkt zum Inhalt

Raumordnung 2050? Herausforderungen und Perspektiven zukünftiger Demographie-, Siedlungs- und Freiraumentwicklung

Herbsttagung 2023 der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/ Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern der ARL in Potsdam

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der LAG Berlin/ Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern fand die diesjährige Herbsttagung am 19. und 20. Oktober 2023 zum Thema „Raumordnung 2050“ in Potsdam statt. Die zweitägige Veranstaltung bot Expert:innen aus Wissenschaft und Planungspraxis die Gelegenheit, sich intensiv mit gegenwärtigen und zukünftigen raumplanerischen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven in den Themenbereichen Siedlungsentwicklung, Demographie und Freiraum auszutauschen. Gastgeberin war das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in Potsdam.

Dem Thema Siedlungsentwicklung wurde sich eingehend, aber auch aus deutlich kontroversen Perspektiven genähert: die Exkursion zum Auftakt der Veranstaltung führte die Teilnehmer:innen am 19. Oktober nach Krampnitz. Hier entsteht auf einem ehemaligen Kasernengelände auf 140 Hektar Fläche im Norden Potsdams ein neuer Stadtteil, der bis zu 10.000 Menschen in 4.900 Wohneinheiten zukünftig ein neues Zuhause bieten soll. David Oberthür vom Entwicklungsträger Pro Potsdam berichtete, wie in Krampnitz zukünftig Wohnen, Arbeiten und soziale Infrastrukturen mit innovativen Mobilitäts- und Energiekonzepten zusammen gedacht werden sollen. In der Keynote zu Beginn der Fachtagung am 20. Oktober wurden demgegenüber andere Töne laut: In seinem Vortrag „Der unsichtbare Wohnraum - Baugebiet ohne Baugebiet“ gab Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop einen Einblick in die Vielzahl von Möglichkeiten von Kommunen, um den steigenden Wohnungs- und Raumbedarf im Sinne einer ressourcenschonenden Stadtplanung durch die Aktivierung aktuell ungenutzten Wohnraums zu decken – auch ohne Neubau.

Zum Thema Demographie gab Eva Eichenauer vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung einen Einblick in zukünftige demographische Entwicklungen im ländlichen Raum: sie stellte Ergebnisse einer aktuellen Studie vor und ging dabei insbesondere darauf ein, welche Wanderungsbewegungen es derzeit gibt und welche Herausforderungen sich im ländlichen Raum aus diesem Zuzug ergeben.  

Daniel Schiller, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Greifswald, ging in seinem Impuls darauf ein, welche räumlichen Konsequenzen zukünftig für den Nordosten Deutschlands durch wirtschaftliche Transformationen zu erwarten sind. 

Den Abschluss der Fachvorträge bildete ein Impuls zum Thema Freiraumentwicklung und Landschaft 2050 von Karl Schmude, Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg. 

Im anschließenden World Café hatten die Teilnehmer:innen Gelegenheit, an drei Thementischen die Diskussionen zur zukunftsorientierten Gestaltung einer nachhaltigen Raumordnung 2050 zu vertiefen. 

Im Ergebnis wurden Thesen zur aktuellen Entwicklung, den Herausforderungen sowie dem möglichen Beitrag der Raumplanung und -entwicklung zu den einzelnen Themenfeldern formuliert.

Blick auf eine lange, geteerte und leicht geschwungene Straße, die sich weit bis in die Mitte des Bildes zieht. Am linken Straßenrand entlang stehen alte, verfallene, graue und leere Kasernen, davor zwei hohe Laubbäume. Die Kasernen sind von Wildwuchs umstanden. Am rechten Straßenrand stehen weitere gemischte Laubbäume, daneben ein neu angelegter, geteerter Fußweg mit Seitenrandbegrünung und abgesenktem Bordstein. Der Himmel ist grau und verhangen.
Exkursion auf dem ehemaligen Kasernengelände Krampnitz im Norden Potsdams. Hier soll ein neuer Stadtteil für 10.000 Bewohner:innen entstehen.

 

Blick in den Tagungsraum: Im Vordergrund stehen vier Personen, eine von ihnen schreibt auf ein großes weißes Flipchart-Papier, das auf dem Tisch liegt, die anderen sehen zu und lachen. Im Hintergrund zwei Tischreihen mit Stühlen, an denen zwei weitere Personen sitzen, sowie eine Leinwand, auf der das ARL-Logo sowie der Arbeitsauftrag für die Diskussion erkennbar ist.
Diskussion der Teilnehmer:innen an den Thementischen.